Tesla: Optimus Bot stokelt nicht mehr herum

Tesla hat seinen humanoiden Roboter Optimus Bot weiter verbessert. Er kann seine Umgebung erkennen, mit Objekten umgehen und flüssiger laufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 104 Kommentare lesen

(Bild: Tesla)

Lesezeit: 2 Min.

Tesla zeigt in einem Video die Fortschritte, die Tesla an dem Optimus Bot erzielt hat. Offenbar sind die Aktuatoren zum Gehen weiter vorangeschritten. Der Gang ist nun flüssiger. Außerdem kann er mit Gegenständen interagieren und Objekte erkennen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In dem Video sind einige Tesla Optimus zu sehen, wie sie durch eine Tesla-Truck-Fabrik schlendern. Dabei sind Verbesserungen, die gegenüber dem Ursprungsmodell, das vor etwa sieben Monaten auf Teslas AI Day gezeigt worden war, offensichtlich. Der ehemals wankende Gang ist nun Geschichte. Die Aktuatoren zum Gehen scheinen eine deutliche Überarbeitung erfahren zu haben. Im Video wird ein Bein des Roboters gezeigt, wie es gefühlvoll auf ein rohes Ei tritt. Die Entwickler haben das Motordrehmoment offenbar besser unter Kontrolle.

Zusätzlich hat das Entwickler-Team eine Objekterkennung integriert, die eine Wahrnehmung der Umgebung ermöglicht. Informationen zur Umgebung werden zur weiteren Verarbeitung gespeichert. Das Video zeig ebenfalls, wie Menschen zum KI-Training von Optimus eingesetzt werden. Dazu geht ein Mensch mit Gegenständen um, der Datenhandschuhe, Bewegungssensoren und eine Kamera zur Objekterkennung trägt. Damit wird eine virtuelle Simulation des Roboters trainiert. Dabei legt Optimus Gegenstände in einen Behälter. Die Roboterhand mit ihren fünf Fingern scheint dabei recht zuverlässig greifen zu können.

Musk räumte bereits auf dem AI Day 2022 dem Tesla Optimus eine große Zukunft ein. Vor allem in der Industrie könnte der humanoide Roboter eingesetzt werden und autonom Arbeiten ausführen. Musk zeigt sich davon überzeugt, dass deren Anzahl die der Menschen sogar überschreiten könnte. Im Serienbau soll Optimus weniger als 20.000 US-Dollar, etwa 18.400 Euro, kosten. Vor Aktionären am Dienstag betonte er, dass er glaube, dass der Umsatz mit Robotern den Umsatz mit Elektroautos übersteigen werde.

.

(olb)